Alkohol, Betäubungsmittel und psychotrop wirksame Medikamente – Verkehrsmedizinische Untersuchung und Beurteilung“ behandelt. 4. Fahreignung und Medikamente Dieses Kapitel wird im QM Dokument „Fahreignung [...] en 1 1. Vorwort 4 2. Fahreignung und Alkohol 5 3. Fahreignung und Drogen 5 4. Fahreignung und Medikamente 5 5. Fahreignung und Alter 5 5.1 Anamnese 5 5.1.1 Allgemeine Anamnese 5 5.1.2 Altersspezifische [...] Kapitel wird im QM Dokument „Fahreignung und Alkohol, Betäubungsmittel und psychotrop wirksame Medikamente – Verkehrsmedizinische Untersuchung und Beurteilung“ behandelt. 3. Fahreignung und Drogen Dieses
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
durch den Organisator des SoHT-Ringversuches EtG. Drogen, Medikamente Die Auswertung erfolgt anonym Für die Auswertung des ILV Drogen/Medikamente existiert ein einheitliches Excel-Formblatt. Nach Elimination [...] (SoHT), wird für die teilnehmenden SGRM-Labore eine separate Auswertung durch- geführt. Drogen, Medikamente Für Wirkstoffe/Metaboliten, welche im Anhang zum SGRM-Dokument Bestimmung von Drogen und Medikamenten [...] die Anzahl Quantifizierungen sowie die Anzahl der konformen Resultate aufgeführt sind, Drogen, Medikamente die Teilnahme oder die teilweise Teilnahme bestätigt wird, je nachdem ob von einem Labor für alle
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
patitis Ethylabusus Granulomatöse Hepatitis – diverse Medikamente, z.B. Allopurinol (Gichtmittel) Nieren Interstitielle Nephritis zahlreiche Medikamente (z.B. Analgetika, Psychopharmaka) Haut Histologisch [...] um eine Gift- wirkung zu mindern oder aufzuheben. Applikation Verabreichung Arzneimittel Siehe Medikamente Bodypacker (-ing) Orale Aufnahme von Fremdkörpern (u. a. Betäubungs- mittel). Dosis letalis Dosis [...] nik abgesprochen ist. Bei Vergiftungsverdacht sollte besonders auf Folgendes geachtet werden: Medikamente, Medikamentenverpackungen, Trinkbehältnisse mit oder ohne Anhaf- tungen, Injektionsmaterial, D
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
5. Beim völligen Absetzen der Antiepileptika besteht für die Dauer des Absetzens des letzten Medikamentes und für die ersten 3 Monate danach keine Fahreig- nung. Ausnahmen sind in gut begründeten Fällen [...] wenige Anfälle, Epilepsie-Syn- drome mit niedrigem Rezidivrisiko, langsames Ausschleichen der Medikamente nach mindestens 3-jähriger Anfallsfreiheit). Kommt es während eines Absetzversuchs zu einem An
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
fahrgeeignet nach effektiver Therapie (Medikamente, Ablation), Wartefrist 4 Wochen und kardiologische Kontrolle erfolgt fahrgeeignet nach effektiver Therapie (Medikamente, Ablation), Wartefrist 4 Wochen und [...] fahrgeeignet Einzelfallbeurteilung – mit erheblichen Symptomen* fahrgeeignet nach effektiver Therapie (Medikamente, Ablation, ICD), Wartefrist 3 Monate und kardiologische Kontrolle nicht fahrgeeignet (siehe Tabelle
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
THC-COOH THC-Carbonsäure Inaktiver Abbaustoff von Cannabis, Parameter für chro- nischen Konsum Z-Medikamente Nicht-Benzodiazepin-Agonisten (z.B. Zopiclon, Zaleplon, Zolpidem) Uhrentest Kurztest zur Überprüfung
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
wahrzunehmen und damit vernünftig umzugehen. Bei iatrogen bedingter Schläfrigkeit durch sedierende Medikamente ist es besonders wichtig, den Patienten auf diese Nebenwirkung vor Therapie beginn aufmerk sam
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Vergleichbare Schleimhautveränderungen finden sich auch infolge Schädi- gung durch bestimmte Medikamente oder Alkohol oder im Rahmen von Stress- und Schocksituationen. 2.6.2.4 Muskulatur des Körperkerns
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
gegenständlichen Zusammenhang gleichwertig verwendete Begriffe für Stoffe (z.B. Drogen, Alkohol, Medikamente oder deren Stoffwechselprodukte von Stoffen), die konsumiert oder anderswie in den Körper gelangten
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
nden (►Ertrinken), insbesondere wenn das Opfer vorgängig betäubt worden ist (Alkohol, Drogen, Medikamente). Daher ist die Autopsie durch chemisch-toxikologische Ana- lysen zu ergänzen. Die Abklärung des
Type de fichier: application/pdf
Référencé par: