Sektion FCT werden. Die Leitung der AG Haar wird durch die Fachgruppe Forensische Toxikologie bestimmt. 4 Sitzungen Sitzungen der AG Haar werden von der mit der Leitung beauftragten Person einberufen. Es muss [...] führen (Sektionsreglement FCT Punkt 3) Die Teilnahme von Mitgliedern anderer SGRM-Sektionen (z.B. Verkehrsmedizin) ist ausdrücklich erwünscht. 5 Haaranalysen-Ringversuche Die AG Haar organisiert jährliche H [...] e Toxikologie zu präsentieren. SGRM SSML SSML Reglement Arbeitsgruppe Haaranalysen Seite 3 von 3 5.4 Auswertung Alkoholkonsum-Marker Ethylglucuronid (EtG) Zusatzauswertung durch den Organisator des So
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Sektion Medizin der SGRM vom 31.10.2008 Seite 4 von 11 ben. b. Aus- und Weiterbildung / Facharztprüfung Markwalder berichtet, dass in diesem Jahr bisher 4 Kandidaten die Facharztprüfung bestanden haben; [...] wie bisher). 4.1. Mindestens 80 Stunden Fortbildung/Jahr; davon werden 30 Stunden aus Selbststudium anerkannt. Somit ist der Nach- weis über 50 Fortbildungsstunden pro Jahr zu erbringen. 4.2. Pro Jahr müssen [...] Anwesenden. 2. Traktandenliste Die Traktandenliste wird durch die nachfolgenden Traktanden ergänzt: 4 c: Delegierter KWFB (bisher U. Zollinger) 7: Änderung des Sektionsreglements Die Traktandenliste wird
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Abteilungsleiter (U. Zollinger) b. Gewalt gegen Frauen und Kinder (NN?) c. Verkehrsmedizin (M. Haag) d. Asservierung (Th. Sigrist) 4. Akkreditierung und Visitationen der Weiterbildungsstätten (U. Zollinger) [...] gehe und das Ziel ein Konsens sei, um die körperliche Untersuchung in der Schweiz zu standardisieren. 4 Volker Dittmann schlägt vor, dass Ursula Klopfstein die Führung der Arbeitsgruppe übernimmt. Sie nimmt [...] Die Diskussion wird beendet und die gemachten Personalvorschläge einstimmig angenommen. c. Verkehrsmedizin (M. Haag) In Vertretung von Munira Haag, die kurzfristig an der Sitzungsteilnahme verhindert
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
SGRM Société Suisse de Médecine Légale SSML Società Svizzera di Medicina Legale SSML Sektion Verkehrsmedizin Section de médecine du trafic (VM / MTR) Décembre 2015 AIDE-MÉMOIRE À L’INTENTION DES CONDUCTEURS [...] conduire lors de diabète sucré » de la SSED, de Diabète Suisse et de la SSML du 24.06.2015 V er si on 1 4. 12 .1 5 D IA B -1 17 47 23 -0 00 0 / e rs te llt 0 2. 20 16
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
SGRM vom 28.10.2005, von 10.00 Uhr – 12.15 Uhr im Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstr. 4, Raum 105 Vorsitz: Prof. Dr. med. V. Dittmann Anwesend: Aghayer Erwin Entschuldigt: Bär Walter Barb [...] iste 2. Protokoll der Sitzung vom 17.09.2004 (auf der Homepage Medizin) 3. Bericht des Präsidenten 4. Berichte aus den Arbeitsgruppen a. Abteilungsleiter (U. Zollinger) b. Aus- und Weiterbildung (U. Zollinger) [...] Zollinger) c. Fortbildung (K. Yen) d. Gewalt gegen Frauen und Kinder (U. Klopfstein) e. Verkehrsmedizin (M. Haag) f. Sachverständige FUD (Th. Sigrist) g. Asservierung (Th. Sigrist) h. FOCH (B. Knell) 5
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Rechtsmediziner in St. Gallen 01./02.06.2012: Frühjahrstagung der DGRM Region Nord in Bonn 4. Berichte der Fachgruppen 4.1. Abteilungsleiter Keller M. berichtet, dass sich die Abteilungsleiter am 23.09.2011 [...] vom 01.04.2011 Seite 3 von 9 geplant, sobald die Nachfolge der Berner Institutsleitung geklärt ist. 4.2. FOCH Knell berichtet, dass beim Treffen vom 31.03.2011 für die Basler Vakanz der FOCH eine Lösung [...] Über das Pflichtenheft muss abgestimmt werden (Vernehmlassung des Entwurfs im Zirkularverfahren). 4.3 Aus-, Weiter- und Fortbildung (Logbuch) Hausmann verweist an dieser Stelle auf die Punkte 6. und 7
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
laboratoire 2.4 Investigation complémentaire 2.5 Rapports complémentaires 2.6 Evaluation 2.6.1 Questions 2.6.2 Résumé des éléments spécifiques 2.6.2 Résumé des éléments spécifiques 2.6.2 Conclusion 2.6.4 Recommandation [...] dé- pendance (alcool, produits stupéfiants et médicaments) doivent être mentionnées 2.6.4. Recommandation 2.6.4.1 L’aptitude à conduire n’est pas admise : S'il y a au moment de l'évaluation de l’expert [...] Sektion Verkehrsmedizin Section de médecine du trafic (VM / MTR) Aptitude à conduire et Alcool, produits stupéfiants et médicaments psychotropes Aptitude à conduire et Alcool, produits stupéfiants et
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
der SGRM vom 18.04.2008 Seite 2 von 8 vom 26.10.2007 (www.sgrm.ch) Eisenhart) genehmigt und verdankt. 4. Bericht des Präsi- denten Plattner berichtet, dass sämtliche Neuigkeiten seit der letzten Sitzung mit [...] schlossen, dass von den Mitgliedern der QM-Gruppe, der AG "Gewalt gegen Frauen und Kinder" sowie der Verkehrsmedizin bis zur nächsten Sektionssitzung im Herbst ein Themenkatalog mit Zeitplan/Zeitangabe erstellt [...] sgrm.ch/credits SGRM SSML SSML Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 18.04.2008 Seite 4 von 8 plant, dass diese Empfehlungen ins Französische und Englische über- setzt und in der Schweizerischen
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Bereich der erweiterten Fortbildung erlangt werden. 4.4. Aus der Gruppe „Nicht fachspezifische Fortbildungen“ sind pro Jahr maximal 10 Credits anrechenbar. 4.5. Die Gesamtzahl an Fortbildungscredits, die pro [...] bezüglich deren Anrechenbarkeit. 4. Minimalanforderungen, maximale Anrechenbarkeit SGRM SSML SSML Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 27.03.2009 Seite 8 von 11 4.1. Mindestens 80 Stunden For [...] SZ • Jahrestagung der DGRM: 22. - 25. September 2009 in Basel • Wintertagung SGRM: 14. November 2009 4. Feedback aus den Arbeitsgruppen Thali äussert nochmals seine Unzufriedenheit darüber, dass weder Kommentare
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Weiterbildungsstätte der Kategorie A. Anrechenbare fachspezifische Weiterbildung insgesamt 4 Jahre. Seite 2 von 8 1.4 Anstellungsbedingungen Die Anstellung erfolgt üblicherweise auf ein Jahr mit Verlänger [...] Weiterbildungszeit am IRM Bern): - 1 Woche Aufenthalt in der DNA- Abteilung - 3-4 Tage Aufenthalt in der Abteilung für Verkehrsmedizin - Je nach Personal- resp. Dienst-Kapazität auch mehrwöchige Aufenthalte in [...] Fachassistenzärztinnen und -ärzte: zunächst für 1 Jahr. Verlängerungsmöglichkeit in der Regel maximal 4 Jahre. Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit Rechtsmedizin als Fremdfach: in der Regel 1 Jahr. 1
Type de fichier: application/pdf
Référencé par: