10.2018 Erste Ausgabe genehmigt am 11. Mai 2012 an der Mitgliederversammlung der Sektion Verkehrsmedizin der SGRM – überarbeitet durch die Mitglieder der QM Gruppe im Juni 2018 und Ende Juni 2018 durch die [...] 1. Vorwort Dieses Dokument wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe "Qualitätssicherung in der Verkehrsmedizin" der Sektion Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechts- medizin (SGRM) [...] (SGRM) erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsenspapier und dient der Harmonisierung von Arbeitsabläufen und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es die Minimalanforderungen und stellt
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
werden. Die Verteilung der Schussrück- stände auf dem Ziel ist abhängig von der Munition, von der Bauart der Waffe (v.a. Lauflänge) und von der Schussentfernung. 2.3.4.2 Einteilung der Schussentfernung Anhand [...] (Pulverladung). Der Schuss wird ausgelöst durch das Auftreffen der Schlagbolzenspitze auf den Boden der ►Patronenhülse resp. auf die ►Zündkapsel. Dadurch detoniert der schlaglabile Zündsatz, wodurch der ►Treibsatz [...] Bestandteilen des Pulvers (Pulverplättchen). Der Nachweis der metallischen Schmauchelemente erfolgt in der Regel mit physikalisch-chemi- schen Verfahren, z.B. der Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Lichtbogen), d.h. mit der Phase und dem Nullleiter resp. der Erde. Stromweg(e) Idealisierte Beschreibung oder Darstellung des Weges resp. der Wege im menschlichen Körper, entlang derer der elektrische Strom [...] einem Erdschluss hängt der Übergangswiderstand ab von der Kleidung, speziell den Schuhsohlen, und von der Isolationsstärke der Unterlage (Bodenbe- schaffenheit). Körperwiderstand: Der Körperwiderstand wird [...] Stromübertrittsstellen bestimmt; der Widerstand im Körperinnern ist vergleichsweise gering. Der Hautwiderstand ist abhängig von der Dicke und vom Zustand der Hornschicht (der Hautwiderstand fällt mit abnehmender
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Mitgliedern der Arbeitsgruppe "Forensische Bildgebung" der Sektion Medizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin (SGRM) erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsenspapier und dient der Harmonisierung [...] rung von Arbeitsabläufen und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es die Minimalanforderungen an die radiologische Identifikation von Leichen in der Schweiz und stellt damit eine [...] Individuum bzw. eine Person ausmachen. Identifikation Nachweis der Identität eines Individuums bzw. einer Person. Radiologie Wissenschaft und Lehre von der medizinischen Nutzbarmachung elektromagnetischer Strahlung
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Staatsanwaltschaft, der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten, der Präsident der SGRM sowie Vertreter der Gesundheitsdirektorenkonferenz anwesend. Bisher wurden 3 Sitzungen abgehalten. Ein wesentlicher [...] SIWF-Plattform zum Nachweis nutzen. Ein Diplom kann freiwillig jeweils für 30 CHF erworben werden, ist jedoch nur für die Leiter der Weiterbildungsstätten Pflicht. Bollmann: Der Vorstand der SGRM hat sich u [...] Besprechung mit dem SIWF bezüglich der Ausschreibung von Titeln der FMH und ausländischer Titel. Das SIWF vergibt einen „SIWF-Award“, der aufgrund von besonderen Leistungen in der Weiterbildung vergeben wird
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Klassifizierung der Gehalte bezieht sich auf mehrjährige Statistiken der Fachgruppe Forensische Chemie der SGRM [7] Cannabis: Die Angabe des Resultates erfolgt bezogen auf das Gewicht der getrockneten Probe [...] Cannabisproben: Unreifes Cannabis Unreifes Cannabis (z.B. ohne Blütenstände) kann über die Bestimmung des Phänotyps einer der bei- den Klassen (Cannabis vom Typ Drogenhanf oder Cannabis vom Typ Industriehanf [...] 9Tetrahydrocannabinol (9THC oder kurz THC) ist der in der Cannabispflanze enthaltene Wirkstoff, der hauptsächlich für die psychoaktive Wirkung verantwortlich ist. Der Gesamt-THC-Gehalt setzt sich aus dem frei
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
einer Unterscheidung der THC-Gehalte nach Kategorie bzw. dem Alter der Pflanzen (Frischcannabis ohne Blütenstände, Frischcannabis mit Blüten, Pflanzen mit Blüten). Der grösste Anteil der analysierten Proben [...] Entwicklung der THC-Gehaltswerte seit 2004/2005 Seit dem Jahr 2004 / 2005 wird durch die Gruppe forensische Chemie der SGRM (Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin) eine Statistik der Gesamt-THC-Gehalte [...] Rechtliche Situation Cannabis bzw. Cannabisprodukte mit einem THC-Gehalt von mindestens 1 % sind in der Schweiz als verbotene Betäubungsmittel eingestuft. Am 1. August 2022 wurden neu Cannabis und Cannabisprodukte
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
(Polizei) oder anderweitig fehlt. Vorsicht gilt bei der Interpretation der Befunde hinsichtlich der Händigkeit eines Täters, Art des Griffes und der Positionen der Beteiligten. Denn Opfer und Täter agieren während [...] - Vor der Entfernung des Strangwerkzeuges sind Vorkehrungen zu treffen, die eine Rekon- struktion der Art der Knotung des Strangwerkzeuges zulassen. - An eine Spurensicherung an der Halshaut, der Stran [...] werden. 4.3 Spurensicherung Analog zu der Vorgehensweise bei der Leichenuntersuchung sollten bereits zu Beginn der Unter- suchungen Art und Umfang der Spurensicherung mit der Kriminaltechnik abgesprochen werden
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Beginn der Statistik im Jahre 2005. Der grösste Anteil der analysierten Proben fällt dabei in die Kategorie Marihuana (getrocknete, harzhaltige Blütenstände der weiblichen Hanfpflanze). In der folgenden [...] -flüssigkeiten oder -esswaren werden aufgrund der geringen Anzahl der analysierten Proben in der Auswertung des DIZ Zürich nicht diskutiert. Entwicklung der THC-Gehaltswerte im europäischen / internationalen [...] Diagramm. Entwicklung der THC-Gehaltswerte seit 2004/2005 Seit 2004/2005 wird durch die Gruppe forensische Chemie der SGRM (Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin) eine Statistik der Gesamt-THC-Gehalte
Type de fichier: application/pdf
Référencé par:
Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 26.10.2007 Seite 4 von 7 Juli 2001) bei der letzten Sitzung der Sektion Medizin verabschiedet wurde. Nach der Verabschiedung durch die Mitglieder der SGRM [...] auf die neuen Definitionen der "Skills" an der Universität Bern hin - mit der Möglichkeit, den Lernzielkatalog analog aufzubauen. Dies hätte natürlich zur Folge, dass der Lernzielkatalog sehr ausführlich [...] Sektion Medizin der SGRM zu melden (Eingabe auf der Homepage der SGRM unter www.sgrm.ch)". Plattner bringt ein, dass die momentane Lösung den Ansprüchen nicht genüge. Für Wyler sei der Aufwand zu gross, die
Type de fichier: application/pdf
Référencé par: