bestehenden Dokument der SGRM (Fahreignung und Alkohol, Betäubungsmittel und psychotrop wirksame Medikamente – Ver- kehrsmedizinische Untersuchung und Beurteilung, April 2018) zu verstehen. Es soll auch den [...] Methadon, Levomethadon, Buprenorphin, retardiertes Morphin und Diacetylmorphin. Alle erwähnten Medikamente können einen erheblichen Einfluss auf die Fahrfähigkeit haben. Gemäss den medizinischen Mindes [...] Mindestanforderungen nach Anhang 1 VZV für Alkohol, Betäu- bungsmittel und psychotrop wirksame Medikamente dürfen keine Abhängigkeit und kein ver- kehrsrelevanter Missbrauch bezüglich der 1. medizinischen Gruppe
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Dezember 2022. 2/2 4. Laborresultate (z.B. Urinprobe(n), Atemalkoholtest(s), Alkoholmarker, Medikamentenspiegel etc.) siehe beigelegte(n) Laborbefund(e) / Bericht(e) 5. Bemerkungen (Fortsetzung der Therapie [...] Ausgabe 1 (Oktober 2018) sowie «Fahreignung und Alkohol, Betäubungsmittel und psychotrop wirksame Medikamente, Verkehrsmedizinische Untersuchung und Beurteilung», Ausgabe 1 (April 2018) der QM- Arbeitsgruppe
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Fahrern unter Alkoholeinfluss (FiaZ) - Untersuchungen bei Fahrern unter dem Einfluss von Drogen und Medikamenten (FuD) - Untersuchungen bei anderen lebenden Personen - Post mortem Untersuchungen Von der Laborleitung [...] „Untersuchungen bei Fahrern unter Alkoholeinfluss“ und - „Untersuchungen bei Fahrern unter Drogen und Medikamenten“ erwirbt. Von der Laborleitung, die hauptamtlich auf dem Gebiet der forensischen Betäubungsmi
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
vermeidbarem auslösendem Stimulus. Eine Verlängerung dieser Frist ist u.a. notwendig bei: – Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabusus, – fehlender Compliance bzw. Glaubwürdigkeit, – Anfällen bei einer progressiven [...] 5. Beim völligen Absetzen der Antiepileptika besteht für die Dauer des Absetzens des letzten Medikamentes und für die ersten 3 Monate danach keine Fahreig- nung. Ausnahmen sind in gut begründeten Fällen [...] wenige Anfälle, Epilepsie-Syn- drome mit niedrigem Rezidivrisiko, langsames Ausschleichen der Medikamente nach mindestens 3-jähriger Anfallsfreiheit). Kommt es während eines Absetzversuchs zu einem An
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
FuM Fahren unter Medikamenteneinfluss THC Aktiver Wirkstoff von Cannabis THC-COOH THC-Carbonsäure Inaktiver Abbaustoff von Cannabis, Parameter für chro- nischen Konsum Z-Medikamente Nicht-Benzodiazep
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Fahrern unter Alkoholeinfluss (FiaZ) Untersuchungen bei Fahrern unter dem Einfluss von Drogen und Medikamenten (FuD, FuM) Untersuchungen bei anderen lebenden Personen Post mortem Untersuchungen Vorsitz: Dr
Fahrern unter Alkoholeinfluss (FiaZ) Untersuchungen bei Fahrern unter dem Einfluss von Drogen und Medikamenten (FuD, FuM) Untersuchungen bei anderen lebenden Personen Post mortem Untersuchungen Vorsitz: Dr
on in den folgenden vier Bereichen erworben werden: Blutalkohol im Strassenverkehr Drogen und Medikamente im Strassenverkehr (FuD, FuM) andere lebende Personen post mortem Untersuchungen Der Fachtitel
soll bei der Planung der Untersuchung ins- besondere dem Spurenschutz und dem Abbau von Giften/Medikamenten/Drogen Rechnung getragen werden. Dies gilt in besonderem Masse bei Untersuchungen wegen Verdacht [...] sich die Sicherstellung einer Urin - und Blutprobe zum Nach- weis oder Ausschluss eines Drogen-, Medikamenten- oder Alkoholkonsums. Es braucht dazu einen behördlichen Auftrag oder die Einwilligung der zu [...] oder unfä- hig gemacht worden war – etwa durch Fesselung oder Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten? - Bestehen ereignisrelevante vorbestandene Erkrankungen? - Im Falle einer ärztlichen Behandlung:
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Schläfrigkeit Tagesschläfrigkeit ist ein häufiges Symptom bei vielen Krankheiten und vielen Medikamenten [6]. Die Beur teilung der Fahreignung soll nicht primär von einer Diagnose wie zum Beispiel einem [...] wahrzunehmen und damit vernünftig umzugehen. Bei iatrogen bedingter Schläfrigkeit durch sedierende Medikamente ist es besonders wichtig, den Patienten auf diese Nebenwirkung vor Therapie beginn aufmerk sam
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: