Akkreditierung und Visitationen der Weiterbildungsstätten (U. Zollinger) 5. Aufnahme der FOCH in die Sektion Medizin (Beilage, W. Bär) 6. Richtlinien der FMH über Fortbildungsnachweise (S. FMH-Webseite, V. Dittmann) [...] Methoden in der Routine wurden genannt in Zürich Altersschätzung mittels CT der Schlüsselbeine, in Genf gemeinsame Gutachten bei sexueller Gewalt zusammen mit der Gynäkologie. In Bern wird der Oberflächenscan [...] g mit der Feststellung der Fahrunfähigkeit: Die Zahl der diesbezüglichen Begutachtungen sei einer zunehmenden Tendenz unterworfen. Thomas Sigrist erklärt wie schwierig sich die Ausarbeitung der Weisungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Ziele der Fortbildung 1.1. Die Erhaltung der in der Aus- und Weiterbildung erworbenen fachlichen Kompetenz. 1.2. Das Vertiefen und Erweitern der Kompetenzen entsprechend der Entwicklungen in der forensischen [...] Fortbildungsveranstaltung wird durch das Fachgremium Fortbildung der Sektion Forensische Genetik der SGRM definiert und auf der Homepage der SGRM (www.sgrm.ch) publiziert (Annex 1). 3.3. Kongressbeiträge [...] anerkannt. Somit ist der Nachweis über 50 Fortbildungsstunden pro Jahr zu erbringen. 4.2. Pro Jahr sollten mindestens 30 Credits aus der Kategorie "A" erworben werden (siehe Pt. 6.2). 4.3. Aus der Kategorie "B"
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Ziele der Fortbildung 1.1. Die Erhaltung der in der Aus- und Weiterbildung erworbenen fachlichen Kompetenz. 1.2. Das Vertiefen und Erweitern der Kompetenzen entsprechend der Entwicklungen in der forensischen [...] Fortbildungsveranstaltung wird durch das Fachgremium Fortbildung der Sektion Forensische Genetik der SGRM definiert und auf der Homepage der SGRM (www.sgrm.ch) publiziert (Annex 1). 3.3. Kongressbeiträge [...] anerkannt. Somit ist der Nachweis über 50 Fortbildungsstunden pro Jahr zu erbringen. 4.2. Pro Jahr sollten mindestens 30 Credits aus der Kategorie "A" erworben werden (siehe Pt. 6.2). 4.3. Aus der Kategorie "B"
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
definiert sind [17]. 3 Die Eignung der altersabhängigen Veränderungen des Parodontalspalts der dritten Molaren wird wegen der grossen Variabilität der Wurzelanatomie und der häufigen Überlagerung von Teilen [...] 16 Vorwort Dieses Dokument wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe «Qualitätsmanagement in der Forensi- schen Medizin» der Sektion Medizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin (SGRM) [...] Ungleichbehandlung der Betroffenen in den verschiedenen Asylregionen der Schweiz resultieren. 2 Ziele Übergeordnetes Ziel ist die Harmonisierung der Forensischen Altersdiagnostik in der Schweiz. Hierzu sollen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
dem Entkleiden der Leiche asserviert werden), Inhalt der Abfalleimer, Dokumente mit den Namen des Arztes, der Apotheke, der Krankenversicherung. 3.2 Legalinspektion Die Untersuchung der Leiche und ihrer [...] er der Papillarmuskelspitzen und der Innenschicht der Kammern protrahierte Hypoxidose, z.B. Opiatintoxikation Lunge Alveoläres Ödem bei vielen Intoxikationen Schwarzes Pigment an der Oberfläche der Bronchial- [...] 26 1 Vorwort Dieses Dokument wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin" der Sektion Medizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin (SGRM)
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
werden. Die Verteilung der Schussrück- stände auf dem Ziel ist abhängig von der Munition, von der Bauart der Waffe (v.a. Lauflänge) und von der Schussentfernung. 2.3.4.2 Einteilung der Schussentfernung Anhand [...] (Pulverladung). Der Schuss wird ausgelöst durch das Auftreffen der Schlagbolzenspitze auf den Boden der ►Patronenhülse resp. auf die ►Zündkapsel. Dadurch detoniert der schlaglabile Zündsatz, wodurch der ►Treibsatz [...] Bestandteilen des Pulvers (Pulverplättchen). Der Nachweis der metallischen Schmauchelemente erfolgt in der Regel mit physikalisch-chemi- schen Verfahren, z.B. der Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Lichtbogen), d.h. mit der Phase und dem Nullleiter resp. der Erde. Stromweg(e) Idealisierte Beschreibung oder Darstellung des Weges resp. der Wege im menschlichen Körper, entlang derer der elektrische Strom [...] einem Erdschluss hängt der Übergangswiderstand ab von der Kleidung, speziell den Schuhsohlen, und von der Isolationsstärke der Unterlage (Bodenbe- schaffenheit). Körperwiderstand: Der Körperwiderstand wird [...] Stromübertrittsstellen bestimmt; der Widerstand im Körperinnern ist vergleichsweise gering. Der Hautwiderstand ist abhängig von der Dicke und vom Zustand der Hornschicht (der Hautwiderstand fällt mit abnehmender
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
hat, die in der SGRM durch Mitglieder vertreten wird. Höhe des Preises und Zeitpunkt der Preisverleihung Art. 3 Der Preis in Höhe von CHF 2‘000.-- wird jedes Jahr an der Sommertagung der SGRM verliehen [...] Vorsitzender der Sektion FCT (als PDF per Email): - Lebenslauf - abgeschlossene Dissertation - gegebenenfalls Publikationen, die im Zusammenhang mit der Dissertation stehen. - Nachweis bzw. Bestätigung der Dis [...] tlichen Preis der SGRM“ - Finanzierung aus Überschüssen der Sektion FCT - jährliche Vergabe für eine aktuelle Dissertation - mindestens 1000 CHF (Vorschlag: 1000 – 2000 CHF- wird von der Sektion FCT f
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ng der Sektionsziele Genauere Umschreibung der Aufgaben der Arbeitsgruppen, in diesem Zusammenhang Vorstellung eines Pflichtenheft mit Umschreibung der Aufgaben des Leiters der AG, der Aufgaben der AG [...] rogramme/programme_der_facharzttitel.htm http://www.sgrm.ch/ SGRM SSML SSML Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 31.10.2008 Seite 5 von 11 jede Ärztin (der/die in der CH eine ärztliche Tätigkeit [...] gegenüber den Organen der Verbindung der Schweizer Ärzte SGRM SSML SSML Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 31.10.2008 Seite 9 von 11 (FMH); dabei widmet sie sich insbesondere der Organisation und
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Klassifizierung der Gehalte bezieht sich auf mehrjährige Statistiken der Fachgruppe Forensische Chemie der SGRM [7] Cannabis: Die Angabe des Resultates erfolgt bezogen auf das Gewicht der getrockneten Probe [...] Cannabisproben: Unreifes Cannabis Unreifes Cannabis (z.B. ohne Blütenstände) kann über die Bestimmung des Phänotyps einer der bei- den Klassen (Cannabis vom Typ Drogenhanf oder Cannabis vom Typ Industriehanf [...] 9Tetrahydrocannabinol (9THC oder kurz THC) ist der in der Cannabispflanze enthaltene Wirkstoff, der hauptsächlich für die psychoaktive Wirkung verantwortlich ist. Der Gesamt-THC-Gehalt setzt sich aus dem frei
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: