Nieren- und Multiorganversagen für eine Vielzahl von Todesfällen verantwortlich. Darauf folgen Todesfälle durch Störungen des Wasser-Salz-Haushaltes. Todesfälle wurden auch aufgrund von Leber- und Herz-Kreis [...] 42% war Ecstasy alleine für den Tod verantwortlich [Schifano et al., 2006]. Eine US-Studie, basierend auf Todesfällen der Jahre 1999-2001, berichtet von 102 Todesfällen unter Ecstasy-Einfluss, bei denen [...] MDMA-bezogene Todesfälle berichtet, wobei 28% auf Verkehrsunfälle und 40% auf die Toxizität zurückgeführt wurden [Silins, 2010]. In Grossbritannien wurden im Zeitraum von 1994 bis 2003 394 Todesfälle unter E
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Vorgeschichte. 4.1.5 Todesart Eine tödliche Intoxikation durch exogen aufgenommene Substanzen ist als ein nicht-natürlicher Todesfall zu klassifizieren. Davon zu unterscheiden sind Todesfälle durch eine end [...] ................... 23 4.1.4 Todesursache ............................................................................................................... 24 4.1.5 Todesart ............................ [...] Feststellung sicherer Todeszeichen hat bei Vergiftungs- verdacht einen besonders hohen Stellenwert (Scheintod / vita minima). Die Auffindesituation soll nach der Feststellung des Todes nicht verändert werden
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
tödliches Kammerflimmern ist möglich ab 120 mA oft Kammerflimmern mit Todesfolge ab 800 mA regelmässig Kammerflimmern und Todeseintritt ca. 2000 mA Strommarken ab 2000 mA Verkochung, Verbrennungen, Asystolie [...] Elektrische Stromwirkung Seite 11 von 16 2.3.1.1 Makroskopische Befunde In der Mehrzahl der Stromtodesfälle findet sich eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte Strommarke. Sie kann aber auch fehlen [...] sodass ein Stromtod möglich ist. Bei einer Stromstärke von: < 40 mA keine Lebensgefahr > 80 mA Todeseintritt ist möglich > 2000 mA thermische Effekte (Strommarke) SGRM SSML SSML Elektrische Stromwirkung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Seite 4 von 8 und unerwarteter natürlicher Todesfälle beim Erwachsenen, Kind und Säugling. Umfassende Kenntnisse forensisch-medizinischer Besonderheiten beim Tod oder bei der Gesundheitsstörung durch von [...] am Tatort bzw. am Fundort einer Leiche. Beherrschung der Legalinspektion. Beherrschung der Todeszeitschätzung. Beherrschung rechtsmedizinischer Obduktionstechniken inkl. Befunddokumentation (Foto, Röntgen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
36 Einwilligung 1 Forschung an verstorbenen Personen darf durchgeführt werden, wenn diese vor ihrem Tod in die Verwendung ihres Körpers zu Forschungszwecken eingewilligt haben. - 2 Liegt keine dokumentierte [...] 8 des Transplantationsgesetzes vom 8. Oktober 2004 1 - 4 Forschung an verstorbenen Personen, deren Tod vor mehr als 70 Jahren eintrat, darf ohne Einwilligung nach Absatz 2 durchgeführt werden. Wenden sich [...] Voraussetzungen - 1 Ein Forschungsprojekt an verstorbenen Personen darf durchgeführt werden, wenn deren Tod festgestellt worden ist. - 2 Ein Forschungsprojekt an verstorbenen Personen, die künstlich beatmet
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Die Aufgaben des Rechtsmediziners umfassen: Untersuchung und Begutachtung von aussergewöhnlichen Todesfällen Untersuchung und Begutachtung von Verletzungen am Lebenden Untersuchung und Begutachtung von S
Arbeitgruppe wurde gegründet, um die Untersuchungsabläufe der Herzuntersuchungen im Falle plötzlicher Herztodesfälle zu harmonisieren und Kollaborationen mit anderen klinischen Disziplinen zu etablieren, die sich
Beginn der Befunderhebung. Nachvollziehbare Obduktionsindikation u. Fragestellungen Prüfung der Todeszeichen, Leichenerscheinungen und Identität. Befunderhebung und Dokumentation des Hautmantels, der natürlichen
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei:
Beginn der Befunderhebung. Nachvollziehbare Obduktionsindikation u. Fragestellungen Prüfung der Todeszeichen, Leichenerscheinungen und Identität. Befunderhe- bung und Dokumentation des Hautmantels, der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Analyse- oder Animationssoftware (z.B. GOM Inspect, 3D Systems Geomagic® Studio® & Geomagic® Freeform®, Autodesk 3ds Max®). Die Rekonstruktion beruht auf dem Vergleich von objektiv dokumentierten Befunden. SGRM
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: