der Sektion Medizin) 4. Berichte der Fachgruppen 4.1 Abteilungsleiter Keller berichtet, dass sich die Abteilungsleiter seit der letzten Sektionssitzung nicht mehr getroffen haben. 4.2 FOCH Mund berichtet [...] terbildung angerechnet werden. 7. Verkehrsmedizin als eigene Sektion, Abschluss- diskussion Haag berichtet, dass die notwendigen Dokumente (u.a. Reglement der Sektion Verkehrsmedizin) in Bearbeitung sind. Bis [...] Medizin der SGRM vom 17.09.2010 Freitag, 17.09.2010, 10.00 - 10.40 Uhr Burgerspital, Bubenbergplatz 4 Vorsitz: Michael Thali Protokoll: Daniel Eisenhart anwesend: Christoph Markwalder, Marc Bollmann, Katarzyna
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Abteilungsleiter (U. Zollinger) b. Gewalt gegen Frauen und Kinder (NN?) c. Verkehrsmedizin (M. Haag) d. Asservierung (Th. Sigrist) 4. Akkreditierung und Visitationen der Weiterbildungsstätten (U. Zollinger) [...] angenommen. c. Verkehrsmedizin (M. Haag) In Vertretung von Munira Haag, die kurzfristig an der Sitzungsteilnahme verhindert ist, referiert zuerst Volker Dittmann. Handbuch „Verkehrsmedizinische Begutachtung“: [...] gehe und das Ziel ein Konsens sei, um die körperliche Untersuchung in der Schweiz zu standardisieren. 4 Volker Dittmann schlägt vor, dass Ursula Klopfstein die Führung der Arbeitsgruppe übernimmt. Sie nimmt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Sektion Medizin der SGRM vom 31.10.2008 Seite 4 von 11 ben. b. Aus- und Weiterbildung / Facharztprüfung Markwalder berichtet, dass in diesem Jahr bisher 4 Kandidaten die Facharztprüfung bestanden haben; [...] wie bisher). 4.1. Mindestens 80 Stunden Fortbildung/Jahr; davon werden 30 Stunden aus Selbststudium anerkannt. Somit ist der Nach- weis über 50 Fortbildungsstunden pro Jahr zu erbringen. 4.2. Pro Jahr müssen [...] der SGRM vom 31.10.2008 Seite 6 von 11 e. Verkehrsmedizin Dittmann erklärt in Vertretung von Haag, dass die 1. Auflage des "Hand- buch der verkehrsmedizinischen Begutachtung" der Arbeitsgruppe Ver- kehrsmedizin
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
mittleren Wachstumsgeschwindigkeit für Haare empfoh- len. 4.3 Methodisches 4.3.1 Einwaage Die eingewogene Probenmenge sollte zwischen 10 und 50 mg liegen. 4.3.2 Homogenisierung Die Haarproben sollen vor der [...] ...................................... 5 4 PRAKTISCHES VORGEHEN .......................................................................................... 6 4.1 Probenahme ............................ [...] ............................ 6 4.2 Präanalytik ...................................................................................................................... 6 4.2.1 Waschen ..................
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Weiterbildungsstätte der Kategorie A. Anrechenbare fachspezifische Weiterbildung insgesamt 4 Jahre. Seite 2 von 8 1.4 Anstellungsbedingungen Die Anstellung erfolgt üblicherweise auf ein Jahr mit Verlänger [...] Weiterbildungszeit am IRM Bern): - 1 Woche Aufenthalt in der DNA- Abteilung - 3-4 Tage Aufenthalt in der Abteilung für Verkehrsmedizin - Je nach Personal- resp. Dienst-Kapazität auch mehrwöchige Aufenthalte in [...] Fachassistenzärztinnen und -ärzte: zunächst für 1 Jahr. Verlängerungsmöglichkeit in der Regel maximal 4 Jahre. Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit Rechtsmedizin als Fremdfach: in der Regel 1 Jahr. 1
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Bereich der erweiterten Fortbildung erlangt werden. 4.4. Aus der Gruppe „Nicht fachspezifische Fortbildungen“ sind pro Jahr maximal 10 Credits anrechenbar. 4.5. Die Gesamtzahl an Fortbildungscredits, die pro [...] bezüglich deren Anrechenbarkeit. 4. Minimalanforderungen, maximale Anrechenbarkeit SGRM SSML SSML Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 27.03.2009 Seite 8 von 11 4.1. Mindestens 80 Stunden For [...] Rechtsme- dizin (AGFAD) organisiert wurde. g. Verkehrsmedizin Dittmann erklärt in Vertretung von Haag, dass die zweite Auflage des "Handbuch der verkehrsmedizinischen Begutachtung" in Bearbeitung ist. Die Arbeiten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kantons Basel-Stadt Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Forensische Medizin und Verkehrsmedizin Internes Weiterbildungskonzept des Instituts für Rechtsmedizin Basel für Ärzte in Weiterbildung [...] verantwortlich sind Frau Dr. med. Kathrin Gerlach, Abteilungsleite- rin (AL) Forensische Medizin & Verkehrsmedizin, und Herr Dr. med. Holger Wittig, Leitender Oberarzt (LOA) Forensische Medizin. Neben dem Facharzt [...] Qualitätskon- trollen vorzunehmen. Die Details sind in den QMP-Dokumenten «Konzept für die fachliche Wei- 4 ter- und Fortbildung» (10.05.2-01) sowie «Massnahmen zur Qualitätskontrolle der Fachkompe- tenz» (10
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der SGRM vom 18.04.2008 Seite 2 von 8 vom 26.10.2007 (www.sgrm.ch) Eisenhart) genehmigt und verdankt. 4. Bericht des Präsi- denten Plattner berichtet, dass sämtliche Neuigkeiten seit der letzten Sitzung mit [...] schlossen, dass von den Mitgliedern der QM-Gruppe, der AG "Gewalt gegen Frauen und Kinder" sowie der Verkehrsmedizin bis zur nächsten Sektionssitzung im Herbst ein Themenkatalog mit Zeitplan/Zeitangabe erstellt [...] sgrm.ch/credits SGRM SSML SSML Protokoll der Sitzung Sektion Medizin der SGRM vom 18.04.2008 Seite 4 von 8 plant, dass diese Empfehlungen ins Französische und Englische über- setzt und in der Schweizerischen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
2007 Seite 2 von 7 Sektionssitzung vom 10.11.2006 (www.sgrm.ch) Eisenhart) genehmigt und verdankt. 4. Bericht des Präsidenten Plattner berichtet, dass neben den nachfolgenden Traktanden keine weiteren [...] mehr getroffen hat. Es ist aber geplant, die Arbeit in der nächsten Zeit wieder aufzunehmen. e. Verkehrsmedizin (Haag) Sigrist erklärt in Vertretung von Haag, dass das Bundesamt für Strassen (ASTRA, Fachausschuss [...] festzulegen, oberhalb derer von einer Alkoholsucht mit den entsprechenden Konsequenzen (u.a. verkehrsmedizinische Untersuchung) auszugehen ist. Heute beträgt der "Grenzwert" 2.5 Gew.-‰ - dieser Wert sei
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Rechtsmediziner in St. Gallen 01./02.06.2012: Frühjahrstagung der DGRM Region Nord in Bonn 4. Berichte der Fachgruppen 4.1. Abteilungsleiter Keller M. berichtet, dass sich die Abteilungsleiter am 23.09.2011 [...] vom 01.04.2011 Seite 3 von 9 geplant, sobald die Nachfolge der Berner Institutsleitung geklärt ist. 4.2. FOCH Knell berichtet, dass beim Treffen vom 31.03.2011 für die Basler Vakanz der FOCH eine Lösung [...] Über das Pflichtenheft muss abgestimmt werden (Vernehmlassung des Entwurfs im Zirkularverfahren). 4.3 Aus-, Weiter- und Fortbildung (Logbuch) Hausmann verweist an dieser Stelle auf die Punkte 6. und 7
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: