rotokoll muss festgehalten werden, wann eine bestimmte Per- son an einer bestimmten Stelle die Proben sichergestellt hat. Die Asservierung von biologischen Spuren für mikroskopische und molekulargenetische [...] ke, soweit sie sicherzustellen sind, Binden und Tampons sollen in beschreibba- ren, luftzulässigen Behältnissen - vorzugsweise Papiertüten oder Kartonschachteln – separat sichergestellt werden. Wattestäbchen [...] rung nach den Richtlinien der Frauenklinik si- chergestellt werden. 3.3.9 Urin- und Blutentnahme Aus forensischer Sicht empfiehlt sich die Sicherstellung einer Urin - und Blutprobe zum Nach- weis oder
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
insgesamt 4 Jahre. Seite 2 von 8 1.4 Anstellungsbedingungen Die Anstellung erfolgt üblicherweise auf ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit. Eine Teilzeitanstellung ist nicht ausgeschlossen, jedoch nicht [...] Weiterbildung verantwortliche Person: Prof. Dr. med. Christian Jackowski, Direktor des IRM Bern 2. Stellvertreter: Prof. Dr. med. Christian Schyma, Abteilungsleiter (F&L, QM), Forensische Medizin und Bildgebung [...] freien Tagen innerhalb der Arbeitswoche nach einem festen Kompensationsplan kompensiert. 1.5 Anstellungsdauer Fachassistenzärztinnen und -ärzte: zunächst für 1 Jahr. Verlängerungsmöglichkeit in der Regel
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
auch immer mit den Extremitäten, dargestellt werden, insbesondere bei Delikten und Unfällen. Anschliessend werden aus den gescannten Daten Rekonstruktionen zur Darstellung von Weichteil-, Lungen- und Kn [...] besseren Darstellung, nach Rücksprache mit dem Obduzenten, der Artefakt gebende Gegenstand entfernt und nochmals gescannt werden. Gegebenenfalls sind andere Verfahren zur Verbesserung der Darstellung - Dual [...] und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es die Minimalanforderungen und stellt damit die Grundlage für das Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin dar. In diesem Dokument
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
auch die Fragestellung genannt werden. Die als notwendig erachteten Zusatzuntersuchungen können im Rahmen der verkehrsmedizinischen Begutachtung erfolgen. Unter Einbezug der Indikationsstellung für Zus [...] dient der Harmonisierung von Arbeitsab- läufen und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig stellt es damit die Grundlage für das Qualitätsmanagement in der Verkehrsmedizin dar. Mitglieder der Ar [...] auf das Vorzeigen eines Ausweises verzichtet werden. Die betroffene Person soll über Anlass und Fragestellung der Begutachtung, den Untersu- chungsablauf und die Verfahrensweise bis zum Abschluss des Gutachtens
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Siehe Grundlagendokument: Teil A 6.3 Fremdberichte: Fragestellung an Hausarzt / Diabetologe Erstdiagnose? Medikation? Insulinpflichtig? Blutzuckereinstellung? HbA1c-Werte? Compliance? Kenntnis über Krankheit [...] und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es die Minimalanforderungen und stellt damit die Grundlage für das Qualitäts- management in der Verkehrsmedizin dar. Mitglieder der Arb [...] von beginnender Verwahrlosung (z.B. unsaubere Kleidung) Ungenaue und ausschweifende Antworten auf gestellte Fragen Inadäquate Reaktion auf Anweisungen ‚Klebenbleiben’ am gleichen Thema Wortfindungsstörungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
(Pathologische Autopsie), bei welcher es nur um die Feststellung von Erkrankungen geht, hat die rechtsmedizinische Autopsie zum Ziel, nebst der Feststellung von Todesursache, Todeszeit und Todesart vor allem [...] die Frage nach einem medizinischen Behandlungsfehler stellt. C D Diagnose des Todes: Rechtsmedizinisch beruht die Todesdiagnose auf der Feststellung der Sicheren Todeszeichen . In der Medizin gilt eine [...] Fall die Legalinspektion diese Fragestellungen nicht beantworten kann, wird gegebenenfalls eine Autopsie angeordnet. Leichenflecken: Eines der drei sicheren Todeszeichen stellt das Blut dar, das sich in den
August 2022 der Heilmittelgesetzgebung und somit Swissmedic als Kontrollorgan unterstellt. Wie viele Bewilligungen für die Herstellung von medizinischem Cannabis bisher erteilt wurden, ist uns nicht bekannt [...] für Rechtsmedizin) eine Statistik der Gesamt-THC-Gehalte (im Weiteren als "THC- Gehalt" abgekürzt) erstellt und auf der Homepage der SGRM veröffentlicht: https://www.sgrm.ch/index.php?id=43&L=0 Mit Hilfe [...] und Cannabisprodukte für medizinische Zwecke zugelassen, ohne Ausnahmebewilligung des BAG. Die Herstellung von Cannabis bzw. Cannabisprodukten zu medizinischen Zwecken, die Verarbeitung und die Anwendung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Raumrichtung (sagittal, koronar, schräge Darstellungen), eine nach oben freie Wahl der dargestellten Schichtdicke und weitere spezifische Darstellungsmöglichkeiten wie die sog. Maximum Intensitäts- Projektion [...] angewendet wird, um Gewebe respektive Organe optimal darzustellen (sog. „weiche“ Kernel für Organe, „scharfe“ Kernel für Knochen und u.a. die Darstellung der Lungen). Fensterung Grauwertzuteilung; vorrangige [...] Hindernis darstellen. Beim Vorliegen antemortaler MRT-Bilder als Vergleichsmaterial können die identifikationsrelevanten Befunde im Regelfall auch mit anderen bildgebenden Methoden (CT) dargestellt werden
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
amin, MDMA). Die Autoren dieser Stellungnahme werden in ihrer täglichen Arbeit regelmässig mit forensisch-toxikologischen und/oder forensisch-chemischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Methamphetamin [...] Methamphetamin als Ra- cemat oder mit einem Stereoisomer bevorzugten Mengenverhältnis hergestellt. Die Herstellung des Racemats aus Phenyl-2-propanon (P2P oder auch BMK abgekürzt, eine als Vorläufersubstanz [...] Medicina Legale SSML Sektion Forensische Chemie und Toxikologie Gefährlichkeit von Methamphetamin Stellungnahme der Sektion ‚Forensische Chemie und T oxikologie’ der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
.................................................................................... 5 2.6.1 Fragestellung ............................................................................................. [...] 3.3 Laboruntersuchungen siehe Grundlagendokument: Die verkehrsmedizinische Untersuchung Der Arzt stellt die Indikation zur Probenahme, Asservierung und Auswertung • Blut: indirekte und/oder direkte Al [...] Fahreignung Alkohol, Betäubungsmittel, psychotrop wirksame Medikamente 2.6 Beurteilung 2.6.1 Fragestellung Liegt ein verkehrsrelevanter Substanzmissbrauch oder eine Abhängigkeit (von Alko- hol, Betäub
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: