Selektion der Bewerbungen und Einladung zum Bewerbungsgespräch - Erstellung des Anstellungsvertrags und Unterzeichnung 6.6 Anstellungsvertrag (siehe auch separates Formular «Weiterbildungsvertrag») - für [...] Rechts- medizin St. Gallen, können besucht werden. 1.8. Anzahl Stellen für Assistenzärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%) 1 Stelle 2 Ärzteteam 2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung ver [...] auch bezüglich des theoretischen Wissens gründlich aufzuarbeiten und vorzustellen. - Die Kandidaten nehmen an den Fallvorstellungen der Pathologie mit der anschliessen- den multidisziplinären Diskussion
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
sich Michaud entschuldigen lässt, und stellt die Richtlinie „Post-mortem heart examination“ vor. Wyler fügt an, dass zwei Dokumente geplant sind: Die nun vorgestellte Richtlinie „Post-mortem heart examination“ [...] Pathologie besteht. Freie Stellen sind also zu finden, eventuell im Ausland. Thali berichtet, dass er grosse Probleme haben wird, bei Einführung des neuen WBP genügend Stellen in der Pathologie für seine [...] Pathologie ergeben. Er betont, dass er das WBP im Allgemeinen vertritt. Er stellt jedoch wegen der vordiskutierten Stellenproblematik zwei Anträge: Antrag Thali 1: - Die fachspezifische Weiterbildung umfasst
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
en festzustellen ist. 3.2 SELEKTIVE ANGIOGRAPHIE Die Selektive Angiographie soll im Gegensatz zur Ganzkörperangiographie nur einen bestimmten Teil der Blutstrombahn darstellen. Die Injektionsstelle des [...] Kopf, Rumpf und soweit möglich der Extremitäten dargestellt. Bei der Selektiven Angiographie wird lediglich ein Teilgebiet der Blutstrombahn dargestellt (z.B. die Herzkranzgefässe, die Nierengefässe, eine [...] über die Femoralgefässe oder Axillargefässe gewählt werden. Für die Darstellung der Arterien wird ein arterieller, für die Darstellung der Venen ein venöser Zugang gelegt. Die in der Rechtsmedizin verbreiteten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
empfohlen, inkl. die entsprechenden Fragestellungen an die untersuchenden Sachverständigen. Hier befand sich die Arbeitsgruppe klarerweise auch in der Schnittstelle zwischen juristischen Aspekten (z.B [...] Bericht gemäss Fragestellung Verlaufskontrolle Der Betroffene darf unter Auflagen fahren. Er wird regelmässig zum Kurzgespräch und für weitere Analysen in die jeweilige Kontrollstelle beordert. Stras [...] n (ohne Ereignis im Strassenverkehr) a. Meldung eines Arztes oder einer IV-Stelle, dass eine die Fahreignung in Frage stellende gesundheitliche Problematik vorliegt Fahreignungsabklärung (mind. Stufe 3
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Reglement für die Ombudsstelle Reglement für die Ombudsstelle SGRM Grundsatz Bei jeder beruflichen Tätigkeit der Mitglieder der SGRM sind Fehler möglich oder können Mei- nungsverschiedenheiten auftreten [...] Meinungsverschiedenheiten intern nicht bereinigen lassen, können sich davon betroffene Personen an die Ombudsstelle der SGRM wenden. Diese ist als unabhängige Vermittlerin bestrebt, gemeinsam mit allen Beteilig- [...] ten nach Lösungen zu suchen, die für alle vertretbar sind. Aufgaben, Rechte und Pflichten Die Ombudsstelle vermittelt im Fall von Beschwerden gegen die in der SGRM zusammenge- fassten Institutionen und
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
chemischen Analyse. Probenahme Technischer Vorgang der Sicherstellung eines Asservates/einer Probe nach einem festgelegten Verfahren. Rückstellmuster Nicht für die Analyse gebrauchtes Probenmaterial, welches [...] ausgehend von der proximalen (d.h. körpernahen) Trennstelle oder: längenbezogene Auftrennung von Haarproben in einzelne Segmente, ausgehend von der proximalen Trennstelle. SoHT Society of Hair Testing (www.soht [...] Beein- trächtigungen informiert werden. 3.2.1 Probensicherstellung, Identifikation Folgende Vorgehensweise bei der Identifikation und der Sicherstellung der Probe (Asservierung) hat sich bewährt: - Ü
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Forensische Fragestellungen Die Legalinspektion bezweckt folgendes: Feststellung des eingetretenen Todes Feststellung der Identität Schätzung der Todeszeit Hinweise auf Todesursache Feststellung der Todesart [...] 23 mente, die nötig sind, um die ärztliche Todesbescheinigung korrekt erstellen zu können. Das sind namentlich die To- desfeststellung, die Schätzung des Todeszeitpunktes, die Unterscheidung zwischen natürlichem [...] sondern ihm geht der Sterbevorgang voraus. Todesfeststellung Rechtsmedizinisch, d.h. bei der praktischen Arbeit am Fundort, kann der eingetretene Tod nur festgestellt werden, wenn mindestens ein sicheres T
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Forensische Fragestellungen Nach der Diagnosestellung einer Intoxikation können sich verschiedene straf-, zivil- oder ver- sicherungsrechtliche Fragen ergeben, zu denen in entsprechenden Gutachten Stellung genom- [...] forensischen Toxikologen anzuraten. 3.6 Schnittstellen Die wichtigste Schnittstelle für die rechtsmedizinische Diagnose einer Vergiftung ist die Überga- be der sichergestellten Proben an das mit der Analyse b [...] chemisch-toxikologischen Analysen zu legen, welche die unerlässliche Grundlage für die Diagnosestellung darstellen. In diesem Dokument soll besonders auf diese Aspekte und die Bedeutung einer engen Zusam-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Idealisierte Beschreibung oder Darstellung des Weges resp. der Wege im menschlichen Körper, entlang derer der elektrische Strom zwischen den Stromübertrittstellen (Kontaktstellen) fliessen kann. 2.2 Grundlagen [...] mindestens 2 Kontaktstellen (Übertrittstellen), die mit der Stromquelle verbunden sind (Aus- nahme: Lichtbogen bei Hochspannung), Verlauf des Stromwegs (Verbindung zwischen den Kontaktstellen) durch eine [...] sich ausschliesslich an den Stromübertrittsstellen; sie sind somit an den Kontaktstellen mit dem stromführenden Leiter (das sind oft die Hände) bzw. an den Kontakt- stellen gegen Erde (i.d.R. Füsse) l
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
(Rohdaten) stellen kein fertiges Bild dar, dienen aber als Ausgangslage für umfassende Bildeinstellungen. RAW-Formate sind abhängig vom Kamerahersteller. DNG (Digital Negative) Kameraherstellerunabhängiges RAW-Format [...] um die Gesichtsproportionen möglichst realistisch und verzerrungsfrei darzustellen. Dabei ist auf die Augenpartie scharf zu stellen. Für Identifizierungszwecke empfiehlt es sich, Portraitaufnahmen nicht [...] Objektiv angemessen sein muss. 4.2. KAMERA: GRUND- UND BETRIEBSEINSTELLUNGEN Bei allen Kameramodellen sollte wenn möglich auf eine korrekte Einstellung von Datum und Uhrzeit geachtet werden. Bei digitalen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: