vitale Kälteschädigung bezeichnet. Sie kommt hauptsäch- lich an exponierten Körperstellen wie z.B. an Akren oder Aufliegestellen vor. Je nach Dauer und Stärke der Kälteeinwirkung zeigen die lokalen Gewe [...] und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es die Minimalanforderungen und stellt damit die Grundlage für das Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin dar. Mitglieder der [...] knoten- oder bläschenförmige (papulöse), blau-rötliche Schwellun- gen, vorzugsweise an exponierten Körperstellen (Akren). Synonym: Pernionen. Hämolyseflecken Fleckförmige Hautrötungen überwiegend an Extremitäten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Un- tersuchung von biologischen Spuren und für die Durchführung von Abstam- mungsuntersuchungen. Erstellung von Qualitätsstandards und Organisation von Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Durchführung von [...] Forensische Genetik ständige Fachgruppen unterhalten, die sich speziellen forensisch-genetischen Frage- stellungen widmen. Zusätzlich können Arbeitsgruppen gegründet werden, die der/die Präsident/in der Sektion [...] die Weiter- und Fortbildung sind in entsprechenden Reglementen der Sektion festgelegt. Die Sektion erstellt ein Reglement über Ziele, Zweck und Struktur sowie über die Aus- Weiter- und Fortbildung. Das Reglement
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
des innerhalb der SGRM. 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN Die Infrarotfotografie (IRF) ermöglicht die Erstellung von Bildern unter Ausnutzung von Licht mit Wellenlängen, die länger als jene des sichtbaren Lichtes [...] ausgeprägten Totenflecken, Fäulnisveränderungen, Vertrocknungen/Mumifizierung, kann eine fotografische Darstellung im Infrarotspektrum hilfreich sein. 4. PRAKTISCHE ANWENDUNG Durch die Empfindlichkeit der Bildsensoren [...] sperren, da sonst die normale Bildqualität negativ beeinflusst werden würde. Je nach Kameramodell und Hersteller wird die Filterung der Wellenlängenbereiche des nicht sichtbaren Lichtes nicht allzu rigide du
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
nz / Wissen CANMED scholar / professional (1-½-0 Punkt / Prüfungsexpert*in) Verständnis der Aufgabenstellung und Erkennen der rechtsmedizinisch relevanten Aspekte fundierter Wissensschatz und genügend [...] Herangehensweise an Probleme und Fähigkeit zur Synthese keine unbegründete Abweichung von der Fragestellung. Rückfragen sind für die Problemlösung rele- vant. Zeitgerechte Problemlösung Gedankengang, A [...] Einleitung Beginn: ………………………………. Ende: …………………………………... Kriterien Obduktion Punkte (1-½-0) E1 E2 E3 Fallvorstellung mit allen relevanten Angaben (Legalinspektion, Fremdinforma- tion, Bildgebung, Vorbefunde, fehlende
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
wissenschaftlichen Erkenntnissen unter den Mitgliedern. Sie ist Ansprechpartner für die Behörden bei Fragestellungen, welche das Gebiet der forensischen Chemie und Toxikologie betreffen, und erarbeitet Richtlinien [...] Richtlinien und Empfehlungen für die forensisch-toxikologische und forensisch-chemische Analytik. Sie stellt epidemiologische Daten zu Betäubungsmitteln bereit und organisiert externe Qualitätskontrollen für
wissenschaftlichen Erkenntnissen unter den Mitgliedern. Sie ist Ansprechpartner für die Behörden bei Fragestellungen, welche das Gebiet der forensischen Chemie und Toxikologie betreffen, und erarbeitet Richtlinien [...] Richtlinien und Empfehlungen für die forensisch-toxikologische und forensisch-chemische Analytik. Sie stellt epidemiologische Daten zu Betäubungsmitteln bereit und organisiert externe Qualitätskontrollen für
Proben mit genügend Einwaage herzustellen. 5.2 Proben Für die Haaranalysen-Ringversuche werden ausschliesslich authentische Haar- proben eingesetzt. Der Ringversuchsorganisator stellt durch Homogenisierung sicher [...] 5.5 Zertifikat Die Teilnehmer erhalten vom Organisator nach erfolgter Auswertung ein Zertifikat zugestellt, in welchem Alkoholkonsum-Marker Ethylglucuronid (EtG) die Anzahl Quantifizierungen sowie die Anzahl
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Pflichtenheft Aufgaben des Leiters 1. Der Gruppenleiter ist für die Aktivitäten verantwortlich. 2. Er erstellt die Traktandenliste für die Gruppen-Sitzungen, lädt die Gruppenmitglieder zu den Sitzungen ein und [...] Mehr der Anwesenden. 3. Er sorgt dafür, zusammen mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe, dass die gestellten Aufgaben in nützlicher Zeit umfassend erledigt werden. 4. Er berichtet dem Sektionspräsidenten
Dateityp: application/msword
Verlinkt bei:
der SGRM verliehen. Die ausgezeichnete Arbeit wird durch den Preisträger oder die Preisträgerin vorgestellt. Die nächste Preisverleihung findet im Jahr 2025 statt. Einsendeschluss der Unterlagen gemäss [...] 2004 Kathrin Yen / Thomas Plattner, beide IRM Bern 2006 Christian Jackowski, IRM Bern 2009 Vincent Castella, CURML Lausanne 2011 Silke Grabherr, CURML Lausanne 2013 Cordula Haas, IRM Zürich 2015 Marie Martin
Chemie und Toxikologie" und "Verkehrsmedizin" zusammen, die sich den jeweiligen spezifischen Fragestellungen ihres Fachgebietes widmen Achtung aktualisierte Version 10.10.2024: Aktuell : THC-Grenzwert im [...] n und Leiter aller rechtsmedizinischen Institute der Schweiz möchten diese daher im Folgenden klarstellen (siehe pdf). Replik im Original