Minimalanforderungen an die forensisch-radiologischen Zahnuntersuchung von Leichen in der Schweiz und stellt damit eine Grundlage für das Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin dar. 2. THEORETISCHE [...] zum Austausch von Informationen im medizinischen Bilddatenmanagement. DICOM Viewer Programm zur Darstellung von DICOM Daten. Workstation Arbeitsplatzrechner für technische oder wissenschaftliche Anwendungen [...] Skelettreste, zerstückelte oder stark verbrannte Leichen, so empfiehlt es sich, für die Belichtungseinstellungen eine Verringerung des Energiefelds um etwa die Hälfte vorzunehmen (Erfahrungswerte). Em
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
n von Haaranalysebefunden innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es Minimalanforderungen und stellt damit die Grundlage für das Qualitätsmanagement in der forensischen Haaranalytik dar. In diesem Dokument [...] Die Bestimmung von Drogen und Medikamenten im Haar erfolgt mit dem Ziel, Aussagen zu folgenden Fragestellungen zu erhalten: - Überprüfung der Abstinenz resp. Monitoring des Substanzkonsums im Rahmen verkehrs- [...] ug - Compliance-Kontrolle, Workplace Drug Testing-Anfragen 3.2 Allgemeines Die in den Haaren festgestellte Konzentration korreliert mit der aufgenommenen Menge an Fremd- substanz, wobei die in die Haare
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Seit 2004/2005 wird durch die Gruppe forensische Chemie der SGRM eine Statistik der THC-Gehalte erstellt und auf der Homepage der SGRM veröffentlicht: https://www.sgrm.ch/index.php?id=43&L=0 Mit Hilfe [...] deshalb auch längerfristige Entwicklungen des THC- Gehaltes von beschlagnahmten Pflanzenmaterial feststellen. Seit 2010 sind die durchschnittlichen THC-Gehalte in den differenzierten Kategorien relativ stabil [...] In der folgenden Graphik sind die durchschnittlichen THC-Gehalte in Prozent seit dem Jahr 2005 dargestellt: 0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0 45.0 50.0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
r: “Ärztliches Zeugnis zur Fahreignung und psychische Erkrankung(en) (inkl. Substanzgebrauch)“. Erstellt in Zusammenarbeit zwischen der SGRM und der SSAM. Genehmigt Dezember 2022 1/2 Schweizerische Ge [...] r: “Ärztliches Zeugnis zur Fahreignung und psychische Erkrankung(en) (inkl. Substanzgebrauch)“. Erstellt in Zusammenarbeit zwischen der SGRM und der SSAM. Genehmigt Dezember 2022. 2/2 4. Laborresultate [...] Person willigt ein, dass bei bedarfsweiser Nachfrage von verkehrsmedizinischer Seite bei der zeugnisausstellenden ärztlichen Fachperson (bzw. Vertreter der Institution), diese von der ärztlichen Geheimhalte-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Patienten: Bei Auftreten eines Anfalles sofortiges Einstellen des Fahrens und Meldung an den behandelnden Neurologen bzw. Neuro pädiater. 8. Die Ausstellung der Erstzeugnisse und der Bestäti gungszeugnisse [...] einer Epilepsie unter gewissen Voraussetzun- gen schon nach einem ersten epileptischen Anfall ge- stellt werden [5]. Diese Definition haben wir bei der Neufassung berücksichtigt und besondere Fälle mit [...] en deutschen Begutach- tungsleitlinien [24] auch detaillierte Regelungen für andere Krankheiten erstellt würden (neben neurologi- schen Erkrankungen wie zerebralen Durchblutungs- störungen oder Hirntraumata
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
vitale Kälteschädigung bezeichnet. Sie kommt hauptsäch- lich an exponierten Körperstellen wie z.B. an Akren oder Aufliegestellen vor. Je nach Dauer und Stärke der Kälteeinwirkung zeigen die lokalen Gewe [...] und der Terminologie innerhalb der SGRM. Gleichzeitig definiert es die Minimalanforderungen und stellt damit die Grundlage für das Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin dar. Mitglieder der [...] knoten- oder bläschenförmige (papulöse), blau-rötliche Schwellun- gen, vorzugsweise an exponierten Körperstellen (Akren). Synonym: Pernionen. Hämolyseflecken Fleckförmige Hautrötungen überwiegend an Extremitäten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ständige Fachgruppen, die sich speziellen rechtsmedizisch relevanten Fragestellungen widmen und aus entsprechenden Experten zusammengestellt sind.
Beurteilung, Interpretation und Begutachtung von molekularbiologischen Untersuchungen zur DNA-Profilerstellung verliehen.
aktuell auftretenden rechtsmedizinischen Problemstellungen widmen. Im Gegensatz zu den Fachgruppen, bestehen die Arbeitsgruppen jeweils bis deren Aufgabenstellung erledigt ist und werden anschliessend wieder
Un- tersuchung von biologischen Spuren und für die Durchführung von Abstam- mungsuntersuchungen. Erstellung von Qualitätsstandards und Organisation von Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Durchführung von [...] Forensische Genetik ständige Fachgruppen unterhalten, die sich speziellen forensisch-genetischen Frage- stellungen widmen. Zusätzlich können Arbeitsgruppen gegründet werden, die der/die Präsident/in der Sektion [...] die Weiter- und Fortbildung sind in entsprechenden Reglementen der Sektion festgelegt. Die Sektion erstellt ein Reglement über Ziele, Zweck und Struktur sowie über die Aus- Weiter- und Fortbildung. Das Reglement
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: