gemäss den all- gemeinen Richtlinien. Ausnahmen (insbesondere Ver- kürzung der Karenzfrist) sind in begründeten Einzel- fällen möglich. Fahrlehrer und Experten Es gelten die Richtlinien der massgeblichen Führeraus- [...] Gesellschaft für Neuro- chirurgie und der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie [1]. Diese Richtlinien haben sich bewährt und grund- legende Änderungen sind nicht erforderlich. Erfah- rungen bei der [...] Rahmen akuter, vorüber- gehender Erkrankungen oder deren Behandlung. Die Zahl der Empfehlungen und Richtlinien anderer Fachgesellschaften zur Beurteilung der Fahreignung hat zugenommen, bleiben aber in der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Bericht darauf hinzuweisen, dass die Probenahme nicht nach den Richtlinien der Gruppe Forensische Chemie der SGRM erfolgte. Bei in diesen Richtlinien nicht aufgeführten Fällen erfolgt die Probenahme nach der [...] Svizzera di Medicina Legale SSML Gruppe Forensische Chemie 06. März 2009 Version 3 Seite 1 / 3 Richtlinie für die Probenahme von Betäubungsmittel - Asservaten erarbeitet von R. Steiger, Wissenschaftlicher [...] Analyse zu homogenisieren (z.B. mit einer geeigneten Mühle). Änderungen zur Vorgängerversion Die Richtlinien für die „Proben-Analysen in den Niederlanden“ im Anhang werden nicht mehr aufgeführt.
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
GLP1-Agonist) mit: ☐ Insulintherapie mit: 3. Hypoglykämie-Risikostufe für Motorfahrzeuglenker gemäss Richtlinien SGED, SDG und SGRM ☐ kein Risiko ☐ tiefes Risiko ☐ erhöhtes Risiko ☐ hohes Risiko 4. Instruktion [...] relevante Erkrankungen? Der/die unterzeichnende Arzt/Ärztin bestätigt, dieses Zeugnis in Kenntnis der „Richtlinien bezüglich Fahreignung und Fahrfähigkeit bei Diabetes“ der SGED, SDG und SGRM 2017 verfasst zu haben [...] 2015. Das Formular dient dem Hausarzt/ Diabetologen die Fragen zur Fahreignung, gestützt auf die „Richtlinien bezüglich Fahreignung und Fahrfähigkeit bei Diabetes“ der SGED, SDG und SGRM, vom 04.05.2017, zu
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kantonale Gesundheitsgesetze EU-Richtlinie 2005 / 36 Art. 55 f Weiterbildungsordnung / Programme zu den Fähigkeitsausweisen Art. 21 Standesordnung Anhang 2 zur Standesordnung "Richtlinie für Information und Werbung" [...] etze, indirekt – über das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU – auch die EU-Richtlinie über die Anerkennung von Diplomen. Die nachfolgenden Ausführungen und Empfehlungen für die Aus [...] tz (MedBG) und Verordnung zum MedBG (MedBV) ............................................ 21 EU-Richtlinie 2005 / 36 (konsolidiert 2011) ................................................................
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
n. Sie fördert die Aus- und Weiterbildung, verfasst Richtlinien für die Asservierung und Untersuchung von biologischen Spuren, erstellt Richtlinien für die Durchführung von Abstammungsuntersuchungen und
Zeugnisformular dient dem/der Neurologen/Neurologin die Fragen zur Fahreignung, gestützt auf die „Richtlinien der Verkehrskommission der Schweizerischen Epilepsie-Liga“ (veröffentlicht im Swiss Med. Forum [...] Zeitpunkt: Begründung: Der/die unterzeichnende Arzt/Ärztin bestätigt, dieses Zeugnis in Kenntnis der „Richtlinien der Verkehrskommission der Schweizerischen Epilepsie-Liga“ vom 06.11.2019 verfasst zu haben. Datum:
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Mit dem 01.02.2024 wurde der Titel des Dokuments von "Richtlinien für die Durchführung von genetischen Abstammungsuntersuchungen" in "SGRM Richtlinien zu genetischen Abstammungsuntersuchungen» geändert. [...] Seite 1 von 5 SGRM Richtlinien zu genetischen Abstammungsuntersuchungen 1. Geltungsbereich Die Abklärung einer genetischen Verwandtschaftsbeziehung mittels molekularbiologischen Verfahren ist in der B [...] Bundesgesetzgebung [1] - [3] geregelt. Diese Richtlinie ist eine Ergänzung zu den gesetzlichen Vorgaben. 2. Grundsätze Zweck einer Abstammungsuntersuchung ist es, die Kompatibilität genetischer Daten mit
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
RICHTLINIEN 442 Empfehlungen für Ärzte und akkreditierte Zentren für Schlafmedizin Fahreignung bei Tagesschläfrigkeit Prof. Dr. med. Johannes Mathisa, Prof. Dr. med. Malcolm Kohlerb, PD Dr. med. Dr. phil [...] bei exzessiver Tagesschläfrigkeit verlässlich vorausgesagt werden Die Artikel in der Rubrik «Richtlinien» geben nicht unbedingt die Ansicht der SMFRedaktion wieder. Die Inhalte unterstehen der redaktionellen [...] 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html RICHTLINIEN 443 kann. Viele Faktoren mit komplexen Interaktionen spielen dabei eine Rolle und müssen bei der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
2024 wurde der Titel des Dokuments von "Richtlinien zur internen Qualitätssicherung bei Spurenuntersuchungen mittels DNA-Untersuchungstechniken" in "SGRM Richtlinien zu Spurenuntersuchungen» geändert. [...] Seite 1 von 5 SGRM Richtlinien zu Spurenuntersuchungen 1. Geltungsbereich Die forensische Spurenuntersuchung mittels molekularbiologischen Verfahren ist in der Bundesgesetzgebung [1] - [5] geregelt. Diese [...] Diese Richtlinie ist eine Ergänzung zu den gesetzlichen Vorgaben. 2. Grundsätze Die Untersuchung von biologischem Spurenmaterial dient der Identifizierung des Spurengebers und der Spurenart. Auftraggeber
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gesundheitssituation/Medikation Psychosoziale Situation 3.2 Haaranalyse 3.2.1 Haarasservierung Nach Richtlinien der Arbeitsgruppe Haaranalytik der SGRM https://www.sgrm.ch/de/forensische-chemie-und-toxikolo [...] Konsumverhalten SSML SSML 4 3.2.2 Auftrag zur Haaranalyse Aufträge ausschliesslich an Labors, die nach Richtlinien der Arbeitsgruppe Haaranalytik der SGRM arbeiten1 3.2.3 Auftrag und Versand Gemäss Vorgaben des
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: