erbringen. 4.2. Pro Jahr sollten mindestens 30 Credits aus der Kategorie "A" erworben werden (siehe Pt. 6.2). 4.3. Aus der Kategorie "B" sind pro Jahr maximal 20 Credits anrechenbar. 4.4. Aus der Kategorie C "Nicht [...] 1.2. Das Vertiefen und Erweitern der Kompetenzen entsprechend der Entwicklungen in der forensischen Genetik, in den Bereichen Spurenkunde im Rahmen der Strafverfolgung und Abstammungsabklärung. 2. Fo [...] Credit. 3.2. Die anrechenbare Anzahl Credits pro Fortbildungsveranstaltung wird durch das Fachgremium Fortbildung der Sektion Forensische Genetik der SGRM definiert und auf der Homepage der SGRM (www.sgrm
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
erbringen. 4.2. Pro Jahr sollten mindestens 30 Credits aus der Kategorie "A" erworben werden (siehe Pt. 6.2). 4.3. Aus der Kategorie "B" sind pro Jahr maximal 20 Credits anrechenbar. 4.4. Aus der Kategorie C "Nicht [...] 1.2. Das Vertiefen und Erweitern der Kompetenzen entsprechend der Entwicklungen in der forensischen Genetik, in den Bereichen Spurenkunde im Rahmen der Strafverfolgung und Abstammungsabklärung. 2. Fo [...] Credit. 3.2. Die anrechenbare Anzahl Credits pro Fortbildungsveranstaltung wird durch das Fachgremium Fortbildung der Sektion Forensische Genetik der SGRM definiert und auf der Homepage der SGRM (www.sgrm
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
170, 7000 Chur rechtsmedizin@ksgr.ch Tel +41 81 256 74 63 1.2. Weiterbildungsstätte anerkannt für Rechtsmedizin Kategorie B 1.3. Beschreibung und besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte, z.B. universitäre [...] Facharzt für Rechtsmedizin, marc.bollmann@ksgr.ch, 100% 2.2 Stellvertreter des Leiters Dr. med. Juliana Reiser, Juliana.Reiser@ksgr.ch, Fachärztin für Rechtsmedizin, 50%, 50% momentan vakant 2.3 Koordinator [...] Koordinator der Weiterbildung, falls nicht identisch mit Leiter der WBS Ist identisch 2.4 Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte Dr. med. Roberta Fahrner, Fachärztin für innere Medizin und Verkehrs
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Unter- lagen der Sektion Forensische Medizin der SGRM und wird im QMP-Dokument (10.05.2-01) «Konzept für die fachliche Weiter- und Fortbildung» der Abteilung Forensische Medizin und Ver- kehrsmedizin unter „Punkt [...] Kantons Basel-Stadt Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Forensische Medizin und Verkehrsmedizin Internes Weiterbildungskonzept des Instituts für Rechtsmedizin Basel für Ärzte in Weiterbildung [...] Abteilungsleite- rin (AL) Forensische Medizin & Verkehrsmedizin, und Herr Dr. med. Holger Wittig, Leitender Oberarzt (LOA) Forensische Medizin. Neben dem Facharzt für Rechtsmedizin besitzt Frau Dr. med. K. Gerlach
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Delegierten der Sektion Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin, der Schweizerischen Vereinigung für Verkehrspsychologie und der Kommission Administrativmassnahmen der Vereinigung [...] nderungen und Unterstützung der Bewährung im Strassenverkehr. Verkehrsmedizin Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung des ärztlichen Wissens auf die Probleme der Verkehrssicherheit befasst. [...] formuliert aufgeführt sein. A. Verkehrsmedizin Die Fragen sollen wie folgt formuliert sein: 1. Kann aus verkehrsmedizinischer Sicht die Fahreignung für die medizinische Gruppe 1/Gruppe 2 zum aktuellen Zeitpunkt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Sektion Verkehrsmedizin der SGRM im Oktober 2019 genehmigt. Das Zeugnisformular dient dem/der Neurologen/Neurologin die Fragen zur Fahreignung, gestützt auf die „Richtlinien der Verkehrskommission der Schwe [...] t für Rechtsmedizin SGRM Sektion Verkehrsmedizin Section de médecine du trafic (VM / MTR) Société Suisse de Médecine Légale SSML Società Svizzera di Medicina Legale SSML Dezember 2019 1 Von der Sektion [...] □ Ja □ Nein Wenn ja, für welche Kategorie? 8. Die nächste Kontrolle mit Zeugniserstattung ist vorgesehen in: □ 1 Jahr □ 2 Jahren □ anderer Zeitpunkt: Begründung: Der/die unterzeichnende Arzt/Ärztin bestätigt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
2005 2.6 7.7 10.3 16.0 22.1 2006 2.1 6.6 8.4 13.6 20.0 2007 2.2 7.0 8.7 10.7 18.5 2008 2.0 6.8 8.4 11.5 36.0 2009 1.9 7.8 9.9 10.8 21.5 2010 2.3 6.8 10.7 12.7 10.3 2011 2.0 6.1 9.4 14.9 9.0 2012 2.4 6.5 [...] 5 11.2 15.4 34.0 2013 2.7 8.0 12.3 16.6 29.4 2014 2.2 8.3 11.6 17.0 21.4 2015 1.8 7.2 12.3 19.3 23.6 2016 3.8 7.0 11.2 17.8 45.7 2017 1.7 5.4 10.6 21.4 33.0 2018 1.9 7.0 11.5 21.0 23.1 2019 2.1 7.5 11 [...] 11.2 22.0 10.2 2020 2.2 7.9 13.1 10.5 5.9 2021 1.6 7.3 12.1 14.7 11.4 2022 2.2 7.9 13.2 23.9 23.3 15 Gesamt-THC-Gehalt in %, Mittelwerte 2005 - 2022 16 Gesamt-THC-Gehalt in %, Mittelwerte 2005 – 2022 0.0
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
2005 2.6 7.7 10.3 16.0 22.1 2006 2.1 6.6 8.4 13.6 20.0 2007 2.2 7.0 8.7 10.7 18.5 2008 2.0 6.8 8.4 11.5 36.0 2009 1.9 7.8 9.9 10.8 21.5 2010 2.3 6.8 10.7 12.7 10.3 2011 2.0 6.1 9.4 14.9 9.0 2012 2.4 6.5 [...] aller Werte: 60.2 Daten Klassengrenzen (%) Häufigkeit 1.0 9.0 2 2.0 3 3.0 4 0.0 5 2.0 6 0.0 7 1.0 8 0.0 9 0.0 10 1.0 15 2.0 20 1.0 25 1.0 30 1.0 35 0.0 40 2.0 45 1.0 50 0.0 60 0.0 70 5.0 80 2.0 90.0 0.0 Total: [...] 5 11.2 15.4 34.0 2013 2.7 8.0 12.3 16.6 29.4 2014 2.2 8.3 11.6 17.0 21.4 2015 1.8 7.2 12.3 19.3 23.6 2016 3.8 7.0 11.2 17.8 45.7 2017 1.7 5.4 10.6 21.4 33.0 2018 1.9 7.0 11.5 21.0 23.1 2019 2.1 7.5 11
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
11.2 22.0 10.2 2020 2.2 7.9 13.1 10.5 5.9 2021 1.6 7.3 12.1 14.7 11.4 2022 2.2 7.9 13.2 23.9 23.3 2023 1.9 7.8 12.1 29.1 21.5 2024 2.4 9.5 13.3 22.2 36.7 Gesamt-THC-Gehalt in %, Mittelwerte 2005 - 2024 15 [...] 2005 2.6 7.7 10.3 16.0 22.1 2006 2.1 6.6 8.4 13.6 20.0 2007 2.2 7.0 8.7 10.7 18.5 2008 2.0 6.8 8.4 11.5 36.0 2009 1.9 7.8 9.9 10.8 21.5 2010 2.3 6.8 10.7 12.7 10.3 2011 2.0 6.1 9.4 14.9 9.0 2012 2.4 6.5 [...] 5 11.2 15.4 34.0 2013 2.7 8.0 12.3 16.6 29.4 2014 2.2 8.3 11.6 17.0 21.4 2015 1.8 7.2 12.3 19.3 23.6 2016 3.8 7.0 11.2 17.8 45.7 2017 1.7 5.4 10.6 21.4 33.0 2018 1.9 7.0 11.5 21.0 23.1 2019 2.1 7.5 11
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
zusammen. 2. Inhalt der Weiterbildung 2.1 Theoretische Weiterbildung gemäss Art. 3 des Weiterbildungsprogramms zum Facharzt FMH für Rechtsmedizin: Umfassende Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen der Leichenschau [...] Forensische Medizin und Bildgebung 1.3 Einteilung der Weiterbildungsstätte Status als Weiterbildungsstätte der Kategorie A. Anrechenbare fachspezifische Weiterbildung insgesamt 4 Jahre. Seite 2 von 8 1.4 [...] 3 Monaten mit der Abteilungsleitung der Forensischen Medizin und Bildgebung statt. Seite 3 von 8 1.7 Qualifikationsgespräche Jährliche Mitarbeitendengespräche mit der Abteilungsleitung der Forensischen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: